Gesellschaft für Geschichte des Branntweins e.V.

Wer wir sind

Die Gesellschaft für Geschichte des Branntweins (GGBW) 

Die am 18. Dezember 2018 gegründete Gesellschaft für Geschichte des Branntweins e. V. (GGBW) hat sich zum Ziel gesetzt, die Geschichte und Kultur des Branntweins zu erforschen. Wie Wein und Bier ist Branntwein in seinen beiden Ausprägungen als Trinkalkohol – hier geht es um Spirituosen – und Industriealkohol für die unterschiedlichen Verwendungsbereiche (u. a. für Kosmetika, Pharmazie, Lösungsmittel und weitere chemisch-technische Sektoren) ein Kulturgut. Nachweislich seit dem Beginn des 12. Jahrhunderts ist Branntwein mit der Geschichte der Menschen eng verknüpft, und zwar zunächst als Trinkalkohol. 

Schon früh wurde Branntwein einer Verbrauchsteuer unterworfen (Branntweinsteuer). Die Herstellung von Branntwein war seit dem 18. Jahrhundert eng mit der Landwirtschaft verbunden. Brennereien waren in der Zeit des deutschen Branntweinmonopols (1919 bis 2013) ein wichtiger Betriebszweig landwirtschaftlicher Betriebe. Heute sind Spirituosen ebenso wie die übrigen alkoholischen Getränke Gegenstand kritischer Diskussionen im Zusammenhang mit der Schädlichkeit des Alkoholkonsums für die Volksgesundheit. Die beabsichtigte Auseinandersetzung mit der Geschichte des Branntweins in all seinen Facetten soll das allgemeine historische Bewusstsein für dieses Kulturgut vertiefen.

Aufgaben und Ziele

Die Gründer*innen unserer Gesellschaft haben in der Satzung das Ziel festgelegt, Wissenschaft und Forschung des Kulturguts Branntwein zu fördern. Dazu zählen:

Die Geschichte des Branntweins zu studieren und studieren zu lassen und Forschungsergebnisse zu veröffentlichen

Bücher, Schriften und Publikationen zur Geschichte des Branntwein(e)s zu sammeln und Verzeichnisse bibliographisch anzufertigen

Ggf. mittel- und langfristig Unterhalt, Pflege und laufende Ergänzung einer vereinseigenen Bibliothek, die allen Interessenten zur Nutzung offenstehen würde

Das allgemeine historische Bewusstsein für das Kulturgut „Branntwein“ zu vertiefen und zu kommunizieren

Der Verein hat das Bestreben, Freunde des „Branntweins“, Interessierte am Produkt „Branntwein“ und Kenner der kulturgeschichtlichen Zusammenhänge zu vereinen. Mitglieder sind professionelle Branntweinhistoriker, Geschichtslehrer an weiterführenden Schulen, Branntweinunternehmer*innen und Spirituosenfreunde, die sich für die Kultur als Trinkalkohol und für die Spirituosengeschichte interessieren. Alle Spirituosenliebhaber*innen, die ihr Wissen um die Spirituosen und deren Kultur und Geschichte vertiefen möchten, können Mitglieder unserer Gesellschaft werden.

 ​ Vereinssatzung

Vorstand

NN

Schatzmeister

Wiebke 
Nöthlich-Künnemann

Vorstandsmitglied

Angelika 
Wiesgen-Pick

Vorstandsmitglied

Franz Donauer

Lebenslauf: Landwirtschaftsstudium in Weihenstephan (Dipl. Ing. agr.), Referendariat für den höheren landwirtschaftlichen Dienst einschl. landwirtschaftliches Lehramt. Bis 2012 Referatsleiter Marktangelegenheiten für pflanzliche Erzeugnisse und Notfallvorsorge im bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Ladwirtschaft und Forsten; Autor der Chronik „Die bayerische Branntweingeschichte“.

 +49 8167 8470 oder +49 163 2542679

 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 In der Mulde 19
85410 Haag an der Amper

Werner Albrecht

Seit 1987 Sachbearbeiter für Ethylalkohol, Brennereien und Spirituosen im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Autor diverser Aufsätze in Fachzeitschriften bzw. Fachpublikationen über das Branntweinmonopol, Brennereien und Spirituosen.

Bild: Deutscher Bundestag/von Saldern

Alois Gerig

Mitglied des Deutschen Bundestages, Vorsitzender des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft
1972-1977 Landwirtschaftliche Ausbildung mit Abschluss zur Meisterprüfung; 1988 Übernahme des elterlichen Bauernhofes und Weiterentwicklung zum Ferienbauernhof (Schlempertshof Höpfingen);1985-2009 Geschäftsführer des Maschinenring Odenwald-Bauland und drei gewerblichen Tochterunternehmen; seit 1997 Mitglied der CDU; seit 1999 Mitglied im Kreistag Neckar-Odenwald; seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages (Wahlkreis Odewald-Tauber) und Mitglied im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft; 2011-2015 Obmann der CDU/CSU-Fraktion im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz; 2009-2011 und seit 2013 Forstpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion; seit 2011 Vorsitzender des Bundesverbandes der Deutschen Klein- u. Obstbrenner e.V.; seit 2012 Vorsitzender des Landesfachausschusses „Ländlicher Raum“ der CDU Baden-Württemberg; seit 2013 Vorstandsmitglied des fachlichen Beirats bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR); seit 2014 Mitglied des Bundesfachausschusses „Ländlicher Raum“ der CDU Deutschlands; seit 2015 Vorsitzender des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages; seit 2018 Präsident der Gesellschaft für Geschichte des Branntweins

 +49 6283 328

 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 Schlempertshof 6, 74746 Höpfingen